Tübingen/Stuttgart: Difäm Stiftung für Gesundheit weltweit



Helga und Gerhard Pfeiffer
Kategorie
Stiftungen für Mission, Ökumene, Entwicklungshilfe
Errichtet
2019
Zweck
Förderung der Gesundheit weltweit
Vermögen
370.000 Euro Grundstockvermögen; 64.500 Euro Verbrauchsvermögen
Form
Unselbstständige Stiftung kirchlichen Rechts in Verwaltung der Landeskirchenstiftung
Kontakt
Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V.
Mohlstraße 26
72074 Tübingen
Telefon 07071 7049015
reusch @ difaem.de
www.difaem.de/stiftung
Zuwendungen
IBAN: DE64 5206 0410 0000 4054 77
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank eG)
Verwendungszweck: Difäm Stiftung für Gesundheit weltweit
Geschichte
„Geboren während des Zweiten Weltkriegs und aufgewachsen in der Nachkriegszeit, haben wir nie das Geld mit vollen Händen ausgegeben, das uns in glücklichen Zeiten und dank eines guten Berufs zufloss," so das Ehepaar Helga und Dr. Gerhard Pfeiffer über seine Möglichkeiten, Gutes tun zu können und zu wollen. Ihre Nähe zu Afrika und dem vor allem auf diesem Kontinent tätigen Deutschen Institut für Ärztliche Mission – Difäm e. V. ließ sie zu „Anstiftern“ werden. Anstifter in dem Sinne, dass Sie ein Initialvermögen von 150.000 Euro zusagten und zugleich gemeinsam mit dem Difäm um Gründungsstifter/innen warben.
Die Botschaft, dass die medizinische Versorgung von Menschen in benachteiligten Regionen inklusive Gesundheitserziehung eminent wichtig ist, kam an: 57 weitere Personen stifteten großzügig für die „Difäm Stiftung für Gesundheit weltweit“. Dabei konnten sie entscheiden, entweder ins unverzehrliche Grundstockvermögen (nur die Zinserträge sind verwendbar) oder ins Verbrauchsvermögen (gänzlich und zeitnah verwendbar) zu stiften.
Die Stiftungsgründungsfeier im November 2019 fand in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen statt; also in genau der Einrichtung, die der Unternehmer Paul Lechler 1916 für Tropenheimkehrer gegründet hatte. Krankenhausträger ist der 1906 gegründete Verein Difäm e. V. Dieser baut derzeit, nachdem das Krankenhaus bereits seit den 1970er Jahren auch palliativ arbeitet, ein stationäres Hospiz in Tübingen.