Stuttgart: Stiftung Stuttgarter Hymnus-Chorknaben


Kategorie
Kunst und Musik
Errichtet
2010
Zweck
Förderung der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Vermögen
300.000 Euro
Form
Selbstständige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Kontakt
Stiftung Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Birkenwaldstraße 98
70191 Stuttgart
Telefon 0711 259404-0
stiftung @ hymnus.de
www.hymnus.de
Zuwendungen
Stiftung Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
IBAN: DE55 6005 0101 7873 0354 94
BIC: SOLADEST600 (BW-Bank)
Verwendungszweck: Stiftung Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Geschichte
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben gehören zu den berühmtesten Knabenchören im Südwesten Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900, durch den Unternehmer Paul Lechler, besteht ihre wichtigste Aufgabe darin die Musica Sacra zu pflegen und Gottesdienste und Konzerte musikalisch zu gestalten.
Als Kulturinstitution in Trägerschaft der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart prägt der Chor das musikalische Leben der Stadt in besonderer Weise und zählt zu den künstlerisch anerkannten Ensembles der Region.
Geprobt wird seit 1970 in einem eigenen Chorheim, das Günter Behnisch baute. Mehrmals im Jahr begibt sich der Chor auf nationale und internationale Konzerttourneen. Rundfunk- und CD-Einspielungen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Das Repertoire richtet sich an der geistlichen Vokalmusik aus und beinhaltet sowohl A-cappella-Werke vom Frühbarock bis zur Gegenwart als auch Oratorien, Passionen und Kantaten. Neben der musikalischen Ausbildung ist der Chor für die rund 200 Sänger von 5 bis 20 Jahren auch eine Schule für ihr Leben. Sie machen unschätzbare Erfahrungen sozialen und altersübergreifenden Lernens in einer großen Gemeinschaft. Dabei treffen sich evangelische Jugendarbeit und Kirchenmusik auf hohem Niveau.
Um diese besondere Verbindung langfristig zu sichern, wurde 2010 die „Stiftung Stuttgarter Hymnus-Chorknaben“ errichtet. „Wir erschließen den kulturellen Reichtum unserer Vergangenheit und tragen ihn lebendig in die Gotteshäuser und Konzertsäle. Das ist ein großer Schatz!“, wirbt Chorleiter Rainer Johannes Homburg um Unterstützung.