Stuttgart: Evangelische Diakonissenanstalt



Kategorie
Diakonie
Errichtet
1854
Zweck
Dienst an kranken und alten Menschen
Form
Selbstständige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Kontakt
Evangelische Diakonissenanstalt
Rosenbergstraße 40
70176 Stuttgart
Telefon 0711 991-4040
www.diak-stuttgart.de
Zuwendungen
Evang. Diakonissenanstalt
IBAN: DE89 5206 0410 0000 4050 27
BIC: GENODIF1EK1 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: Diakonissenanstalt
Geschichte
Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte ein erheblicher Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal in den Krankenhäusern. Zugleich wünschten viele unverheiratete Frauen, sich in einem diakonischen Beruf zu betätigen. Was war zu tun? Die Kaufmannsfrau Charlotte Reihlen und der Stiftsprediger Sixt Karl Kapff gründeten 1854 in Stuttgart eine so genannte Anstaltsstiftung als Ausbildungsstätte: die Diakonissenanstalt.
Die dort ausgebildeten Diakonissen – 1940 waren es 1.663, überall an ihren weißen Hauben erkennbar – arbeiteten in bis zu 300 Krankenhäusern und Schwesternstationen; Vorläufer der heutigen Diakoniestationen in Württemberg. Hinzu kamen Dienste in Pflegeheimen, Kinderkrippen, Fürsorgeeinrichtungenund Hospizdiensten. Aus den seinerzeit ebenfalls zur praktischen Ausbildung der Diakonissen gegründeten Hospitälern in Stuttgart ist das heutige Diakonie-Klinikum hervorgegangen. Es wird als gGmbH zusammen mit der Orthopädischen Klinik Paulinenhilfe geführt.
Die Diakonissenanstalt wird bis heute wesentlich von der Schwesternschaft mitgetragen, die aus Diakonissen sowie Diakonischen Schwestern und Brüdern besteht. Zum „Diak“ gehören weitere Einrichtungen, die Diak Altenhilfe Stuttgart gGmbH mit dem Pflegezentrum Bethanien und dem Pflegezentrum Paulinenpark, ein Tagungs- und Gästebereich sowie Einrichtungen des Betreuten Wohnens im Mutterhaus. Das „Diak“ bietet außerdem Ausbildungsplätze.