Stuttgart: Schulstiftung der Landeskirche


Kategorie
Bildung
Errichtet
1994
Zweck
Förderung des evangelischen Schulwesens in der Landeskirche
Form
Selbstständige kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts
Kontakt
Schulstiftung der Evangelischen
Landeskirche in Württemberg
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon 0711 6723542-10
www.schulstiftung.info
Zuwendungen
Evang. Landeskirche in Württemberg
IBAN: DE66 5206 0410 0000 4001 06
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck:
Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Geschichte
Die „Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg“ wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, das evangelische Schulwesen zu fördern; insbesondere durch exemplarische Schulen, in denen nach den Grundsätzen des evangelischen Glaubens gelehrt wird. Für den notwendigen Neuanfang im Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg gründete die Landeskirche 1946 die Lehrerinnenoberschule in Lichtenstern und die Lehreroberschule in Michelbach/Bilz.
In den 1950er Jahren wurden sie zu Aufbaugymnasien mit Internat umgewandelt. Es entstanden das Evang. Schulzentrum Michelbach, das Evang. Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim sowie das Evang. Firstwald-Gymnasium in Mössingen.
Mitte der 1990er Jahre, nun unter dem Dach der Schulstiftung, wurden die Standorte zu Vollgymnasien und Ganztagesschulen ausgebaut. Dabei blieb die Tradition der Aufbaugymnasien und Internatsschulen erhalten. Eine Realschule in Michelbach sowie eine Jenaplan-Gemeinschaftsschule in Mössingen und eine Außenstelle des Gymnasiums in Kusterdingen kamen hinzu.
Den Menschen zu sehen und ihn mit seinem Glauben und seinen Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, seine Stärken zu fördern, ihn zu ermutigen, Verantwortung für sich und sein Umfeld zu übernehmen – bei aller Vielfalt der Schulen ist das christliche Menschenbild nach wie vor das tragende Fundament.
Nicht nur eine starke Schulgemeinschaft, auch Profile wie Diakonie, Ökonomie, Musik, Mensch und Medien, Naturwissenschaft und Religion zeichnen die Schulen aus, die heute von über 1.500 Schülerinnen und Schüler besucht werden.