Stuttgart: Evangelische Schulstiftung Stuttgart


Kategorie
Bildung
Errichtet
1906 / 1948
Zweck
Unterhaltung der Johannes-Brenz-Schule als Grundschule,
des Evangelischen Mörike-Gymnasiums,
der Evangelischen Mörike-Realschule
und des Evangelischen Heidehof-Gymnasiums
nach Grundsätzen evangelischen Glaubens
und evangelischer Erziehung
Form
Selbstständige kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts
Kontakt
Evang. Schulstiftung Stuttgart, Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
www.evangelische-schulstiftung-stuttgart.de
Zuwendungen
Evangelische Kirchenpflege Stuttgart
IBAN: DE69 5206 0410 0000 4157 66
BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: BZ 150/ Zustiftung Schulen
Geschichte
Als das Wohnzimmer, in dem die fromme Kaufmannsfamilie Reihlen ihre Töchter und andere Mädchen unterrrichtete, verlegte sie den Unterricht in einen Schulraum in der Eberhardstraße. Das war 1841 die Keimzelle der evangelischen Schulen in Stuttgart. Träger ist seit 1906 die „Schulstiftung für das Evangelische Töchterinstitut“. Aus dem damaligen so genannten „Töchterinstitut“ hat sich das heutige Evangelische Mörike-Gymnasium entwickelt; unter dem Motto „Zwei Schulen unter einem Dach“ 2012 um eine Realschule erweitert. Das Evangelische Heidehof-Gymnasium, 1908 als „Reformschule Heidehof“ auf der Gänsheide gegründet, kam 1932 in die Trägerschaft der evangelischen Kirche. Die jahrgangsübergreifende, reformpädagogisch arbeitende Johannes-Brenz-Schule steht unter dem Motto „Leben lieben lernen“. Diese evangelische Grundschule mit Hort wurde 1991 im Waldheim Feuerbacher Tal gegründet und übersiedelte 1993 ins Hospitalviertel. Heute unterhält die Evangelische Schulstiftung Stuttgart (so der Name des Trägers seit 1979) diese vier Schulen und nimmt damit die christliche Verantwortung für Bildung und Erziehung wahr.
Eltern und Schüler schätzen es, hier selbstverständlich evangelisch sein zu können. Gottesdienste und Andachten sind Teil des Schulalltags, der Religionsunterricht ist obligatorisch. Praktika in diakonischen Einrichtungen dienen dem sozialen Lernen. Ein geschwisterlicher Umgang prägt das Schulleben ebenso wie Musik, Theater und Malerei.