Ludwigsburg: Stiftung Evangelische Hochschule Ludwigsburg



Kategorie
Bildung
Errichtet
2006
Zweck
Förderung der Bildung an der Evangelischen
Hochschule Ludwigsburg
Vermögen
365.000 Euro
Form
Selbstständige kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Kontakt
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg,
Telefon 07141 9745-278
rektorat @ eh-ludwigsburg.de
www.eh-ludwigsburg.de/stiftung
Zuwendungen
Evang. Hochschule Ludwigsburg
IBAN: DE23 6045 0050 0000 1520 20
BIC: SOLADES1LBG
(Kreissparkasse Ludwigsburg)
Verwendungszweck: Stiftung
Geschichte
Bildung stiften – jungen Menschen Wege eröffnen – Werten Wert geben: In diesem Sinne ging die Evangelische Hochschule Ludwigsburg als erste Hochschule in Baden- Württemberg mit der Gründung der„Stiftung Evangelische Hochschule Ludwigsburg“ im Jahr 2006 einen neuen Weg der Hochschulförderung.
Die Stiftung-eh möchte die Ausbildung sozialer und diakonischer Berufe erhalten und weiterentwickeln; sie gewährt Stipendien, um Bildungsgerechtigkeit herzustellen; sie fördert innovative Arbeitsgebiete und ausgewählte Projekte von Studierenden und längerfristig Stiftungsprofessuren. Die Stiftung Evangelische Hochschule Ludwigsburg möchte Brücken bauen in eine lebenswerte Zukunft. Trotz Studiengebühren soll Bildungsgerechtigkeit möglich sein, soll das Engagement der Studierenden durch innovative Projekte gefördert und besonders begabten Studierenden finanziell geholfen werden.
Mehr als 900 junge Menschen studieren an der EH Ludwigsburg in engem Kontakt mit den Lehrkräften in Studiengängen der Sozialen Arbeit, Frühkindlicher Bildung, inklusive Pädagogik und Heilpädagogik, Diakoniewissenschaft und Religionspädagogik. In unterschiedlichen Berufen gestalten sie später zum Beispiel Jugendsozialarbeit und Kinder- und Jugendbildung in Kirche, Diakonie, Kommune und Gesellschaft. Sie unterstützen Obdachlose, Drogenabhängige und von Gewalt gezeichnete Menschen, beraten Migrantinnen und Migranten, kümmern sich um pflegebedürftige Menschen. Die Stiftung steht für eine Investition in werteorientierte Bildung.