Meldungen
81 neue Stiftungen innerhalb von 10 Jahren
Als „eine Brücke in die Zukunft“ hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July die Stiftungsarbeit innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bezeichnet. Anlässlich einer Pressekonferenz zum zehnjährigen Bestehen der Landeskirchenstiftung sagte er: „Die Menschen stiften für die Kirche,...
Vier neue Stiftungen im Jahr 2017
Der CVJM Tübingen, die Kirchengemeinde Winnenden, die Gesamtkirchengemeinde (Albstadt-) Ebingen sowie eine Privatperson haben im Jahr 2017 je eine neue Stiftung ins Leben gerufen.
25.400 Euro für Projekte in den Bereichen Diakonie, Musik und Gemeinden
Die Stiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg fördert in diesem Jahr sieben Projekte in den Bereichen Diakonie, Musik und Gemeinden. Dafür stehen insgesamt 25.400 Euro zur Verfügung. Einen Zuschuss von 5.000 Euro erhält die Telefonseelsorge Stuttgart für die Fortbildung von...
Verantwortung und Mut, Werte und Orientierung
71 neue Stiftungen innerhalb von acht Jahren geben der Zukunft von Kirche Kredit
14.12.15 Fundraisingpreis für Stiftungen von Kirchengemeinden
Stiftungen in der Trägerschaft von Kirchengemeinden oder Kirchenbezirken können sich bis zum 30. Januar 2016 um den landeskirchlichen Fundraisingpreis bewerben.
- arrow_back
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- arrow_forward
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
50 Jahre Klosterkonzerte Maulbronn
Mehr als 1.000 Konzerte mit Künstlern und Ensembles aus aller Welt und hunderttausende Besucherinnen und Besucher. So lassen sich 50 Jahre Klosterkonzerte Maulbronn beschreiben. Das Festjahr, das das Ensemble Classique mit seinem Programm „Brassissimo“ am 12. Mai eröffnet, lässt Besonderes erwarten. Stephan Braun hat den künstlerischen Leiter Sebastian Eberhardt gesprochen.
-
Deutscher Fundraisingpreis
Die kirchliche Initiative „Was bleibt.“ ist mit dem ersten Preis des Deutschen Fundraising Verbandes ausgezeichnet worden. Die gemeinsame Initiative der badischen, württembergischen und sechs weiteren evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonien behandelt Fragen des Erbens und Vererbens, um Menschen über diese Tabuthemen frühzeitig miteinander ins Gespräch zu bringen.
-
Vom Ministerium in den Oberkirchenrat
Dr. Norbert Lurz wird neuer Bildungsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der Ministerialrat im baden-württembergischen Kultusministerium wird damit Nachfolger von Oberkirchenrat Werner Baur, der Ende Mai in den Ruhestand geht.
Alle Meldungen aus der Landeskirche auf www.elk-wue.de